Materialproben werden in der Materialographie üblicherweise durch ein spezielles Einbettverfahren in Kunststoff eingebettet. Die Proben erhalten damit den erforderlichen Halt für die weitere mechanische Präparation. Eine fachgemäße Einbettung ist Voraussetzung für optimale Planheit und Randschärfe des materialographischen Schliffes und somit die Basis für den Erfolg der weiteren Arbeitsschritte.
Kalteinbettung
Zur Herstellung der Kunststoffeinfassung bietet sich das Kalteinbettverfahren an, welches durch eine Reihe von Vorteilen besticht: Schnelligkeit, große Flexibilität und hohe Wirtschaftlichkeit. SCAN-DIA hat daher seit Beginn der Unternehmensgeschichte unter den Einbettverfahren das Kalteinbetten favorisiert und bietet seinen Kunden heute ein sehr umfangreiches Programm in diesem Bereich. Die stetige Weiterentwicklung und innovative Ergänzung des Sortiments ist für uns selbstverständlich.
Produkte zur Einbettung
Die Produkte von SCAN-DIA sind äußerst leicht in der Handhabung und umfassen:
- drei verschiedene Einbettmittel: SCANDIPLAST Standard-Einbettmittel, SCANDIQUICK Schnell-Einbettmittel, SCANDIPLEX Spezial-Einbettmittel.
- ein sehr umfangreiches Sortiment an Einbettformen aus Silikonkautschuk, die SCANDIFORMEN, die in über 30 Varianten zur Verfügung stehen: von klein und rund bis zu größeren rechteckigen Formen.
- diverse nützliche und praktische Hilfsmittel zum Einbettverfahren: EINBETTSET, SCANDICLIP Kunststoffklemmen, VACUUMSET-UNIVERSAL Vakuumeinbett- und Imprägniergerät, AEQUIDUR Härteangleicher, etc.
Prospekt Einbettverfahren
kalteinbettsystem A4 deutsch 01.pdf 312 K
Kalteinbettsystem
Produktkatalog und Preisliste
Produktkatalog deutsch 01.pdf 3,20 M
Produktkatalogscandia preisliste2019.pdf 0,92 M
Individuelles Angebot anfordern
Haben Sie eine spezielle Anfrage? Bitte nutzen Sie hierzu unser

Haben Sie Fragen zu unseren Einbettverfahren?
Rufen Sie uns an, unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.
+49 (0)2331 / 624 69-0